KMU Wachstum

von | Dez 13, 2018 | 0 Kommentare

Qualität oder Quantität

 

Wachstum ist etwas Positives, oder? Es bildet den Kern der Langzeitziele für die meisten Firmen und es gibt eine Vielzahl von Gründen, die diese Wichtigkeit rechtfertigen. Das Ausbauen eines Unternehmens schafft Unabhängigkeit und wird oft als Indikator für anhaltenden Erfolg gesehen. In der heutigen Wirtschaft herrscht ein starker Wettbewerb und wenn man sich nicht an die wandelnden Bedürfnisse der Kunden anpasst, wird ein Konkurrent diese Lücke füllen.

 

Wachstum, in seiner einfachsten Form, ist der Anstieg des Verkaufs von Diensten oder Produkten und damit des Umsatzes. Durch den erhöhten Umsatz entsteht mehr Kapital, das man für die Anstellung neuer Mitarbeiter und das Ausbauen von Produktions- oder Dienstleistungskapazitäten verwenden kann. Dann kann man noch mehr verkaufen. Aber ist das der richtige Weg?

 

Nachhaltig und messbar

 

Es ist relativ einfach den Erfolg eines Unternehmens an Zahlen zu messen. Wenn der Absatz steigt, wächst das Unternehmen. Diese Idee ist das zentrale Konzept für quantitatives Wachstum. Aber es hat keinen Einfluss auf den Mehrwert, den man für einen potentiellen Kunden schaffen könnte. Kurzgesagt, man wächst, aber man bewegt sich nicht vorwärts.

 

Erfolgreiche Firmen erkennen diesen Unterschied und ziehen das qualitative Vorgehen dem quantitativen vor. Sie diversifizieren ihr Kundenangebot und investieren in Vielseitigkeit um mehr Geschäftsfelder zu erreichen.

 

Nicht alles auf eine Karte setzten

 

Es ist schwer den kurzfristigen Erfolg der Expansion von den angebotenen Dienstleistungen und Produkten in den Zahlen zu erkennen, aber sie ist ein verlässliches Mittel um sicherzustellen, dass man seine Ressourcen nicht in einer spezifischen Nische konzentriert. Diese Weitsichtigkeit mindert das Risiko von schnell handelnden Konkurrenten oder plötzlichen Wechseln in der Nachfrage, die die Existenz eines Unternehmens gefährden könnten.

 

Die Arbeit von heute genügt nicht für morgen

 

Also, was soll man tun? Es ist wichtig die Probleme der Kunden zu analysieren und zu verstehen. Was brauchen sie heute? Was werden sie morgen brauchen? Die Antworten auf diese Fragen, sind der Schlüssel zu langanhaltenden Beziehungen. Sie zeigen aber auch die Richtung für das qualitative Wachstum auf. Für die Expansion der Funktionen eines Unternehmens ist es wichtig sich zu fragen, wie viel mehr man mit den Mitteln beitragen könnte, die einem zur Verfügung stehen. Dieser Gedanke bildet den Grundstein des qualitativen Wachstums.

 

Der nächste Schritt ist das Investment in neue Kompetenzen. Eine Vorgehensweise um das Spektrum der geschäftlichen Fähigkeit zu vergrössern, ist das Anstellen von neuen Mitarbeitern, die neue Aspekte des Kerngeschäfts abdecken können. Je mehr man anbieten kann, desto mehr Kunden können mit einem arbeiten. Es öffnen sich neue Möglichkeiten und es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Wachstum sich auch in den Zahlen bemerkbar macht.

 

Die Geschäftswelt bewegt sich mit zunehmendem Schwung vorwärts. Durch die Vielfältigkeit des Kundenangebots stellt man sicher, dass man nicht zurückgelassen wird, nicht lediglich überlebt, sondern aufblüht.

Büro Zürich

Troschel Treuhand & Beratungs GmbH
Minervastrasse 119
CH-8032 Zürich

Büro Feldmeilen

Troschel Treuhand & Beratungs GmbH
Bünishoferstrasse 170
CH-8706 Meilen

Telefon

+41 (0)44 700 40 09

E-Mail

info@troschel-treuhand.ch